Willkommen bei Kunstvia!

KunstVia kann auf umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Produktion von Musik- und Ballettaufführungen zurückblicken. Wir helfen unseren Kundinnen und Kunden bei der Organisation, Planung und Durchführung von Veranstaltungen und bieten lösungsorientiere und kreative Ideen zur Umsetzung Ihres Vorhabens an. Neben der Betreuung von Einzelprojekten und individuellen KünstlerInnen bieten wir unsere Leistungen auch Theatern und anderen Institutionen im Kunstbereich an.

In der Vergangenheit arbeiteten wir mit bekannten Kompanien wie dem

Projekte

eifman ballet
Eifman Ballet

KunstVia ist offizieller Partner der weltweit berühmten Ballettkompanie Eifman, welche unter der Leitung des russischen Choreografen Boris Eifman steht....

theatre dortmund
Theatre Dortmund

KunstVia ist offizieller Partner des Dortmund Theaters und erarbeitet gemeinsam mit der Kompanie internationale Kooperations-, Tanz- und Opernprojekte. KunstVia übernimmt dabei die Repräsentation des Dortmund Theaters bei Gastspielen auf den großen, internationalen Bühnen Europas...

CASSANDRA WILSON
Cassandra Wilson

US-amerikanische Jazz-Musikerin, Sängerin, Songwriter und Produzentin aus Jackson, 2-malige Preisträgerin des Grammy Awards

WAYNE SHORTER
Wayne Shorter

US-amerikanischer Jazz Saxofonist und Komponist, 10-maliger Preisträger des Grammy Awards

PAT METHENY
Pat Metheny

US-amerikanischer Jazz Gitarrist und Komponist, 20-maliger Preisträger des Grammy Awards

HERBIE HANCOCK
Herbie Hancock

Herbie Hancock ist eine wahre Ikone der modernen Musik. Durch die intensive Beschäftigung mit der Welt des Klanges schaffte er es, die Grenzen der Genres außer Kraft zu setzen und gleichzeitig sein Markenzeichen – seine unverkennbare Stimme – beizubehalten.

CHICK COREA
Chick Corea

22-maliger Preisträger des Grammy Awards, Pianist und Komponist

Ausgezeichnet mit der DownBeat Hall of Fame, dem NEA Jazz Master und dem Grammy Award (22 Mal!) erlangte der Keyboard-Virtuose Chick Corea unlängst den Status einer lebenden Legende, die nach fünf kreativen Jahrzehnten auf einmaliges, künstlerischen Schaffens zurückblicken kann.

PROJEKTENTWICKLUNG

KunstVia übernimmt die konzeptionelle Entwicklung, Planung und Durchführung von künstlerischen Großveranstaltungen. Dabei unterstützen wir Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur Performance und bringen uns bei der technischen Umsetzung sowie der Erstellung eines Geschäfts- und Finanzplans ein.

KunstVia verfügt über ein breites Spektrum an ExpertInnen aus dem künstlerischen, finanziellen und technischen Bereich, die mit Ihnen gemeinsam an Ihrem inhaltlichen und technischen Konzept und dessen Umsetzung arbeiten. Angefangen beim Bühnen- und Kostümdesign, dem Lichtdesign, der Bühnenprojektionen/3D Animationen und der technischen Dokumentation des Bühnenaufbaus über die Erstellung/Anfertigung der Kostüme und Bühnenteile in den Werkstätten: Wir begleiten Ihr Konzept vom Papier bis zur Bühne.

Unsere TontechnikerInnen sind Ihnen bei der Auswahl des musikalischen Materials behilflich oder nehmen Ihre Musik unter optimalen Bedingungen im Studio auf. KunstVia fertigt einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Finanzplan an und berät Sie in der Kalkulation Ihres Vorhabens. Darüber hinaus übernimmt KunstVia die Organisation jeglicher Rahmenbedingungen: Castings, Probenpläne, Tourdaten/Routen, Gastspielorte und deren Preise und Verfügbarkeit.

Auf einen Blick:

Finanz/Wirtschaftsplanung, Ausarbeitung eines projektbezogenen Zeitplans, Casting, Erstellung eines Probenplans mit allen Beteiligten, Probenräume, Urheberrecht, Bühnen/Kostümdesign, 3D-Animation/Bühnenprojektion, technische Umsetzung / Werkstättenproduktion von Bühnenteilen und Kostümen, Ausarbeitung/Erstellung des Tech- Riders, Licht-Design, Bühnenbau u. v. m.

Einblicke in unser aktuelles Projekt „Picasso Ballett“ können Sie hier erhalten.

PROMOTION

KunstVia ist seinen Partnern dabei behilflich, Konzerte, Veranstaltungen und Projekte zu organisieren und diese professionell zu bewerben. Dabei profitieren Sie von unserem breiten Spektrum an Erfahrungen, die sich auf den Umgang mit internationalen großen Bühnen und Veranstaltungszentren Europas berufen. Neben der Bereitstellung von Veranstaltungsorten assistiert Ihnen KunstVia bei der Erstellung einer Werbestrategie, der grafischen Umsetzung Ihres Designs, der gezielten Werbeplatzierung, bei dem Verfassen von Presse- und Programmtexten sowie der Publikumsvermittlung und bei repräsentativen Auftritten.

KunstVia entwickelt auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Corporate-Eventstrategien und organisiert und realisiert Ihre Firmenveranstaltung.

TONAUFNAHME UND SOUNDDESIGN

KunstVia betreut die Tonaufnahme Ihrer Musik in einem professionellen Studio. Dabei stehen Ihnen qualifizierte SounddesignerInnen für einen optimalen Klang zur Verfügung.

Eines der letzten Projekte, welches KunstVia betreute, beschäftigte sich mit der Aufnahme von 15 Kompositionen des amerikanischen Künstlers George Gershwin durch das Jazz-Symphonic Orchestra, das sich in der Instrumentierung an der Zeit der Entstehung dieser Musik orientierte. Durch modernes Sound-Engineering gelang es den TechnikerInnen, den Klang des „American Jazz“ der 20er und 30er Jahre nachzuempfinden. Die Aufnahmen dienten Boris Eifmans Ballettstück „Up and Down“ zur musikalischen Untermalung seiner Choreografie. „Up and Down“ feierte bei den KritikerInnen und dem Publikum in Großbritannien und den USA große Erfolge.

Ein musikalischer Ausschnitt aus Boris Eifmans Ballett kann hier eingesehen werden.

Willkommen auf unserer Webseite!

Wir sind spezialisiert auf den Verkauf und die Restaurierung von Antiquitäten. Wenn Sie nach einzigartigen und zeitlosen Stücken suchen, sind Sie bei uns genau richtig.

Unser Sortiment umfasst Antiquitäten aus verschiedenen Epochen und Stilen. Von eleganten Möbeln über kunstvolle Gemälde bis hin zu dekorativen Accessoires… Ob Sie ein Sammler sind, der nach seltenen Fundstücken sucht, oder einfach nur ein einzelnes Möbelstück benötigen, um Ihrem Zuhause Charakter zu verleihen, wir haben für jeden Geschmack etwas Passendes.

Unser Team ist darauf spezialisiert, alte Schätze wieder zum Leben zu erwecken, die Schönheit und den Wert Ihrer Antiquitäten zu erhalten.

Durch sorgfältige Handarbeit und die Verwendung traditioneller Techniken, Methoden und Materialien stellen wir sicher, dass jedes restaurierte Möbelstück seinen ursprünglichen Charme und Authentizität behält.

Wir legen großen Wert auf eine persönliche und individuelle Beratung. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Stücks oder bei Fragen zur Restaurierung behilflich zu sein. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Wünsche und Vorstellungen zu verstehen und Ihnen die bestmögliche Lösung anzubieten.

Besuchen Sie uns in unserem Antik Geschäft im Dritten und entdecken Sie die faszinierende Welt der Antiquitäten. Tauchen Sie ein in vergangene Zeiten und lassen Sie sich von der Schönheit und Einzigartigkeit unserer Stücke begeistern. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, Ihr Zuhause mit besonderen Schätzen zu bereichern.

Kontaktiere uns

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren. Wir sind jederzeit für Sie da und freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrem Antiquitätenkauf oder der Restaurierung behilflich zu sein. Wir sprechen auch Russisch und English.

Wir reparieren und restaurieren

Antik Verkauf

Ihr findet uns:
Beatrixgasse 18, 1030

This content is password protected. To view it please enter your password below:

World Jazz Stars

Das Konzept des Projekts beruht auf der Entwicklung einer Konzertreihe, deren thematischer Schwerpunkt sich an dem Schaffen weltweit bekannter Jazz-Musikerinnen orientiert. Für die Hochwertigkeit der künstlerischen Auftritte sowie für die herausragende Organisation und Durchführung der Tour erhielt KunstVia nicht nur Anerkennung auf Seiten der Kritikerinnen, sondern auch Dank von den beteiligten Musikerinnen.

Unter angered nahmen an der World Jazz Stars-Tour teil: Chick Corea, Herbie Hancock, Pat Metheny, Wayne Shorter, Gary Burton, Cassandra Wilson, Dave Holland, Chris Potter, Stanley Clark, Vinnie Colaiuta, Lenny White, John Patitucci, Mike Stern, Dave Weckl, Brian Blade, Lionel Loueke, Danilo Pérez, Richard Bona, Greg Phillinganes, Herlin Riley, Gregorie Maret, Jon Cowherd, Marvin James Sewell, Lonnie Luvell Plaxico, Tal Wikenfeld, Kristina Train, Bob Malach, Nasheet Waits, Nate Smith, Steve Nelson, Robin Eubanks …

Großes Augenmerk wurde auf die Qualität des Sounds und auf die Benutzung einer qualitativ hochwertigen Tonanlage gelegt, welche über die besonderen akustischen Gegebenheiten des jeweiligen Konzertsaals eine optimal ausgerichtete Klangverstärkung hervorbrachte. Die Konzertreihe wurde von der renommierten, österreichischen Firma „Vienna Sound Vienna Light (VSVL)” unterstützt, welche „zu den besten Firmen ihres Fachs in Europa“ gehört und bereits Veranstaltungen wie das Wien Jazz Fest oder das Konzert der Wiener Philharmoniker im Schloss Schönbrunn ausgestattet hat. Fazioli, Yamaha und andere namhafte Unternehmen unterstützten die „World Jazz Stars-Tour“ mit Instrumenten aus ihrem Haus und trugen somit zur hohen klanglichen Qualität dieser Konzertreihe bei.

Unsere Letzte Projekte

Chick Corea

Einige europäische Konzerte des Künstlers, die von KunstVia begleitet wurden:

  1. November 2009 Chick Corea/Stanley Clark/Lenny White – „Power of Three“
  2. April 2011  Chick Corea & Gary Burton duo

Die Konzerte dieses außergewöhnlichen Musikers waren Teil des Projekts „World Jazz Stars“.

Chick Corea. 23-maliger Preisträger des Grammy Awards, Pianist und Komponist

Ausgezeichnet mit der DownBeat Hall of Fame, dem NEA Jazz Master und dem Grammy Award (23 Mal!) erlangte der Keyboard-Virtuose Chick Corea unlängst den Status einer lebenden Legende, die nach fünf kreativen Jahrzehnten auf einmaliges, künstlerischen Schaffens zurückblicken kann. Chick Corea zählt mit insgesamt 63 Nominierungen zu den fünf meist nominierten Künstlern in der Geschichte der Grammy Awards. Er erhielt zudem drei Latin Grammy Awards in der Kategorie Instrumentales Album – eine Anerkennung, die bisher keinem anderen Musiker zuteilwurde.

Ob klassisch-konservativ oder Avantgarde, ob Bebop oder Fusion, Kinderlied oder Kammermusik – nebst einiger Ausflüge in das Genre der symphonischen Musik ist Chick Corea in verschiedenen, musikalischen Stilen beheimatet und ragt mit einem übergreifenden musikalischen Gespür heraus, welches Begeisterung auslöst und in Musikerkreisen seinesgleichen sucht. Chick Corea hebt sich durch einen unermüdlich-kreativen Geist von der Masse ab und setzt sein kreatives Schaffen beständig fort, ohne dabei in eine musikalische Routine zu verfallen. „

Einige europäische Konzerte des Künstlers, die von KunstVia begleitet wurden:

Herbie Hancock

Einige europäische Konzerte des Künstlers, die von KunstVia begleitet wurden:

  1. Juli 2010Herbie Hancock, Vinnie Colaiuta,  Lionel Loueke, Greg Phillinganes, Tal Wikenfeld, Kristina Train

Die Konzerte dieses außergewöhnlichen Musikers waren Teil des Projekts „Stars of World Jazz“ und des 70. Geburtstages von Herbie Hancock.

14-maliger Preisträger des Grammy Awards

Herbie Hancock ist eine wahre Ikone der modernen Musik. Durch die intensive Beschäftigung mit der Welt des Klanges schaffte er es, die Grenzen der Genres außer Kraft zu setzen und gleichzeitig sein Markenzeichen – seine unverkennbare Stimme – beizubehalten. Herbie Hancocks vibrierende Karriere erstreckt sich bereits über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten und enthält 14 Grammys. „River: The Joni Letters“ wurde nicht nur zum Album des Jahres gekürt, sondern begeisterte Zuhörerinnen weltweit. Es existieren nur wenige Künstlerinnen in der Musikindustrie, die einen größeren Einfluss auf den akustischen und elektronischen Jazz sowie den R&B gehabt haben wie Herbie Hancock. Auch der unsterbliche Miles Davis sagte in seiner Autobiografie: „Herbie war eine Weiterentwicklung von Bud Powell und Thelonious Monk. Ich habe noch niemanden gehört, der nach ihm kommt.“

Herbie Hancock wurde 1940 in Chicago geboren. Er erlernte das Klavierspielen als Kind und gab bereits mit elf Jahren sein erstes Klavierkonzert von Wolfgang Amadé Mozart gemeinsam mit dem Chicago Symphony Orchestra. In der Oberstufe begann er sich mit Jazz zu beschäftigen und stand unter dem musikalischen Einfluss von Oscar Peterson und Bill Evans. Außerdem entwickelte Herbie Hancock eine Leidenschaft für Elektronik und Wissenschaft und legte ein Doppelstudium der Musik und Elektrotechnik an dem Grinnell College ab.

Pat Metheny

Einige europäische Konzerte des Künstlers, die von KunstVia begleitet wurden:

  1. Februar 2010„Orchestrion Pat Metheny

Die Konzerte dieses außergewöhnlichen Musikers waren Teil des Projekts „Stars of World Jazz“.

US-amerikanischer Jazz Gitarrist und Komponist, 20-maliger Preisträger des Grammy Awards

Pat Metheny ist der Kopf der Pat Metheny Group und außerdem als Künstler in anderen Duetten, Solo-Projekten und Musikkonstellationen tätig. Sein musikalischer Stil orientiert sich an Elementen des progressiven und zeitgenössischen Jazz, des Latin Jazz und der Jazz Fusion. Metheny erhielt für die Veröffentlichung seiner Musikalben drei Mal die Goldene Schallplatte, 20 Grammy Awards und wurde als einziger Künstler in zehn verschiedenen Kategorien mit dem Grammy geehrt.

Wayne Shorter

Einige europäische Konzerte des Künstlers, die von KunstVia begleitet wurden:

  1. November 2009Wayne Shorter/Brian Blade/Danilo Pérez/John Patitucci – „Wayne Shorter Quartet“

Die Konzerte dieses außergewöhnlichen Musikers waren Teil des Projekts „Stars of World Jazz“.

US-amerikanischer Jazz Saxofonist und Komponist, 11-maliger Preisträger des Grammy Awards

Viele von Wayne Shorters  Kompositionen avancierten zu Klassikern des Jazz und verhalfen ihm zu weltweiter Anerkennung, Lob der KritikerInnen und unzähligen Auszeichnungen.

Erste überregionale Erwähnung erhielt Shorter in den späten 50er Jahren als Musiker – und später Komponist – der Gruppe „Art Blakey’s Jazz Messengers“. In den 1960er Jahren trat er Miles Davis´ „Second Great Quintet“ bei und mitbegründete die Jazz-Fusion Band „Weather Report“. Wayne Shorter nahm über 20 Alben als Bandleader auf.

Shorter wurde mit zehn Grammy Awards ausgezeichnet. Er erhielt außerdem große Anerkennung für sein musikalisches Können als Saxofon-Spieler (in den 60er begann er mit dem Tenorsaxofon, wechselte dann aber zum Sopransaxofon). In den 1970er Jahren gewann er mit seinem Spiel des Sopransaxofons eine Reihe von Ehrungen des Musikmagazins „Down Beat“, von dem er zehn Jahre hintereinander den Preis der KritikerInnen und 18 Jahre lang der Preis der LeserInnen verliehen bekam. Die New York Times beschrieb Shorter als „besten lebenden Jazz-Komponisten für kleine Ensembles“ und als „starke Persönlichkeit im Feld der Improvisation“. 2017 zeichnete man ihn mit dem „Polar Music Prize“ aus.

Cassandra Wilson

Einige europäische Konzerte des Künstlers, die von KunstVia begleitet wurden:

  1. 29.April 2011Cassandra Wilson/Herlin Riley/Gregorie Maret/Jon Cowherd/Marvin James Sewell/Lonnie Luvell Plaxico  

Die Konzerte dieses außergewöhnlichen Musikers waren Teil des Projekts „Stars of World Jazz“.

US-amerikanische Jazz-Musikerin, Sängerin, Songwriter und Produzentin aus Jackson, 2-malige Preisträgerin des Grammy Awards

Der Kritiker Gary Giddins beschrieb Cassandra Wilson als „Sängerin, die mit einem unverwechselbaren Timbre und Klang gesegnet ist und die Grenzen des Genres erweitert hat“, indem sie Einflüsse aus Blues, Country und Folk in ihrem musikalischen Schaffen zusammenfließen lässt. Wilson wurde mit zwei Grammy Awards ausgezeichnet.

Eifman Ballet

KunstVia officially represents worldwide famous ballet company of Boris Eifman for more than 10 years. One of our last projects were dedicated to the 40 Anniversary of the Eifman Ballet company and  the 70th Birthday of the choreographer. Within the project  „Capitals of Boris Eifman” Ballet Company has performed on the leading stages of Austria, Hungary, Czech Republic, Slovakia and Serbia. 

The tour 2021 in Austria, Bohemia, Serbia a. o. is currently under the preparation.

Eifman Ballet of St. Petersburg was established by Boris Eifman in 1977 (the original name of the company was Leningrad New Ballet). The concept of the New Ballet was above and beyond innovative for its time: from the very beginning the vision was to develop it as an experimental laboratory, a ballet theatre of one choreographer.

The Company’s first performances, such as Two-Voice and Boomerang, had immediate success and prompted both strong interest of the audience and a lively discussion among ballet critics who recognised the development of a new trend in Russian ballet art. However, proponents of the traditional ballet school were rather reluctant to acknowledge the young choreographer’s influence. The novelty of Eifman’s approach to choice of literary basis and music for his productions, as well as the audacity of the body movement vocabulary earned him the reputation of a “dissident in choreography” that stayed with Eifman for a long time.

In the late 1970s – early 1980s the Company developed its own approach to shaping of the repertoire. The playbill included a growing number of productions based on the gems of classical literature. The choreographer worked with his company, noted for their dance intellect, to explore new genres. New productions: The Duel, The Idiot, The Mad March Day, or The Marriage of Figaro, The Legend, The Twelfth Night, Master and Margarita, Murderers and others – were distinguished by strikingly sharp choreographic patterns which aimed to express the height of passion experienced by the ballets’ characters.

Today ballet enthusiasts in Europe, Asia, the Americas and Australia admire productions of the Eifman Ballet of St. Petersburg: I, Don Quixote, Red Giselle, Russian Hamlet, Anna Karenina, The Seagull, Eugene Onegin, Rodin, Her Eternal Idol, Beyond Sin, Requiem, Up & Down, Tchaikovsky. PRO et CONTRA. These widely acclaimed works not only represent the highest level of artistic achievement in Russian contemporary ballet but also introduce international audiences to the spiritual heritage of Russia and the best of world culture – the inspiration behind the work of the choreographer and his dancers.

For several decades Eifman Ballet enjoyed success when performing in top venues across the globe. The Company’s ability to immerse their audiences into the boundless world of human passion, to build a strong spiritual bond, to amaze and sometimes overwhelm them by the intensity and energy of its plastique, defined and ensured its recognition.

Boris Eifman is not just a choreographer; he is very much a philosopher. He is deeply concerned about the issues of today and challenged by the mystique of creativity. Eifman speaks directly to his audience about most complex and dramatic aspects of human existence. He defines the genre as “psychological ballet”. The New York Times calls Boris Eifman the leader among living choreographers: “The ballet world in search of a major choreographer need search no more. He is Boris Eifman.”

The Company is distinguished by its brilliant technique, exceptional commitment and intellectual interpretation. Its leading dancers, top of the range ballet professionals, recognised for their achievements both nationally and internationally, including prestigious theatre awards Golden Mask and Golden Soffit and prizes of the President and Government of Russia, implement Boris Eifman’s inspirational ideas. Among them are Maria Abashova, Lyubov Andreyeva, Dmitry Fisher, Oleg Gabyshev, Sergey Volobuev and others.

2011 marked an important development for the Company when the Government of St Petersburg decided to commence construction of the Boris Eifman Dance Academy at the initiative of the renowned choreographer. The school opened its doors for the first academic year in September 2013. The Academy complex will expand further in 2019 once construction of the St Petersburg Children’s Dance Theatre, a new venue that will host dance festivals, contests and performances, is completed.

The Boris Eifman Palace of Dance, envisioned to become one of the world’s centres of choreographic art, is due to open in St Petersburg in the near future. It will not only be the home for the Eifman Ballet but will also provide space and facilities to other companies and performers representing different styles and genres of dance.

Boris Eifman’s vision and mission is to create unique repertoire of ballet productions, which stems from the best examples of Russian psychological theatre, to explore innovative forms of choreography of the XXI century and broaden the boundaries of ballet art. 

Our last Projects

26 – 30. June
2018

17. November
2017

2 – 13. June
2016

14 – 15. February
2015

18 – 22. October
2014

21. March
2014

Artist

Boris Eifman

Artistic Director of St. Petersburg Eifman Ballet

People’s Artist of Russia, the Laureate of the State Prize of the Russian Federation, the laureate of the Golden Mask and the Golden Soffit awards, the holder of the Order of Merit for the Fatherland, 2nd class.

Boris Eifman, the founder and creator of his own theater, his own style, and his own ballet universe, who is called “one of the leading choreographers in the world” and an “amazing magician of the theater”, was born in 1946 in Siberia, and from early childhood he wanted to express his feelings and his thoughts in body language, in dance. He himself would later say, “For me, ballet is more than a profession. It is a means of existence, my mission on this earth. Using its resources, I am compelled to convey what is given to me from on high. Most likely, I would simply suffocate on my emotions if I didn’t have the possibility of expressing them through art. For me, choreography is art that is deeply religious, in the broadest sense of the word.”

The innate sense of movement and the “instinct to compose” brought him to the Leningrad Conservatory, where he studied in the Choreography Department, and then to the Vaganova Academy of Russian Ballet, where he worked for ten years as a choreographer, composing new works for student performances. Finally, in 1977, he formed his own ballet ensemble. This is the moment when the Eifman story began, as, with his talent, with his blood and sweat, with his energy, dedicating himself a full twenty four hours a day, he began to create his own theatre.

Eifman brilliantly combined cutting-edge achievements in the world of ballet with what he learned in the academic school of classical Russian choreography, to which he traces his roots. “What I do can be called the dance of emotions, free dance, a new language, in which classical ballet, modern dance, ecstatic impulses and many other things are interwoven…,” he said at the time. His dancers, who had an exclusively academic grounding, had to acquire a new vocabulary of body movement.

It was a completely different kind of choreography, whose fundamental principle came into being as the troupe was formed by Eifman.

In the course of time, his ballet ensemble became a ballet theatre, and this change in names reflects the essential formula of Eifman’s creative method. As an artist whose natural inclination is toward the theater, he is interested in choreographing not only variations of movement but also transparent internal actions as well as one or another overriding idea connected with a performance. “I create ballets of a different kind, where self-expression becomes the subject and in which there is drama, philosophy, characters and an idea. And I am sure that this is the ballet of the future. Believe me, many of my young colleagues will follow the road that I have taken.  This road leads eventually to man.”

It’s a man who’s viewed by Eifman as the main subject and interest of art that has power over people’s hearts and is capable of addressing the soul. For Eifman, ballet is a means of contemplation, or, as he puts it, an “opportunity, through movement, not only to express some sort of form and line, but to convey a flood of emotions, energy, ideas…”

A distinct feature of Eifman’s theatrе, its trademark, is that almost all of his performances have a plot and, often, a literary source. This corresponds fully to his artistic credo: “I am not saying that I don’t concern myself with the choreographic text itself and its level, as well as the degree of imagination or the perfected form… But if I need a literary base, it means that I am looking for an opportunity to plunge into some sort of realm, one that is familiar to me and to my audience, and, in the familiar, I try to discover and reveal the unexplored…”

It is this penetration into the realm of the unexplored – in the choreography and in the sphere of ideas – that is arguably the hallmark of Boris Eifman. When he turns to the literary works, or to the stories of life of Moliere, Paul I (the Emperor of Russia), Tchaikovsky or Rodin, Eifman always sees nuances that no one else has noticed, he finds that which is capable of astonishing, he detects new meanings. In visual metaphors of movement, that can be compared to a figurative cipher of dreams, in which hazy fantasies and impulses take on visual forms, Eifman externalizes what is at the heart of a literary text or of an artist’s life history. Eifman’s theatre is often called a psychological one. His ballets can be named plastic psychoanalysis, in the course of which the psychological depth of the characters and the stories – no matter fictional or real – is being disclosed.

When Eifman turns to the works of great writers or to the lives of geniuses and translates them into the language of ballet, this is immersion, through the physical, in the psychic, through the body, in the soul, through words, in ideas. His unique lexicon and conceptual, authorial interpretations are a breakthrough into that fantastic dimension where the boundlessness of inner worlds comes to life.

Text by Tatiana Boborykina

26 – 30. June 2018

Pro et Contra

Burgtheater, Vienna / The Slovak National Theatre, Bratislava

Project “40 Anniversary of Eifman Ballet dance theatre”

17. November 2017

Beyond Sin

Seasons (2017 – 2022)

The Slovak National Theatre, Bratislava. Co – production

2 – 13. June 2016

Rodin / Anna Karenina

Burgtheater, Vienna / Hungarian State Opera House, Budapest / The Slovak National Theatre, Bratislava / Congress Sava Center, Belgrade 

Project “Capitals of Boris Eifman – 70 Jubilee of Boris Eifman”

14 – 15. February 2015

Up & Down

The Slovak National Theatre, Bratislava. European Premiere.

18 – 22. October 2014

Rodin

The State Opera, Prague / The Slovak National Theatre, Bratislava

21. March 2014

Anna Karenina

Grand Opening Sberbank Europa

Reviews

What they said about the project?

Eifman Ballet

KunstVia ist offizieller Partner der weltweit berühm­ten Eifman Ballettkompanie, welche unter der Leitung des russischen Choreografen Boris Eifman steht.

KunstVia sieht sich für die Organisation von Gastperfor­mances des Tanzensembles auf allen maßgeblich-führenden, europäischen Bühnen: Wien – Burgtheater, Budapest – Ungarische Staatsoper, Prag – Staatsoper, Bratislava – Slowakisches Nationaltheater…

Das St. Petersburger Eifman Ballet (ursprünglicher Name: das Leningrader Neue Ballett) wurde 1977 von Boris Eifman gegründet. Das innovative Konzept der Kompanie war seiner Zeit voraus: Von Anbeginn sollte das Leningrader Neue Ballett als Experimentierboden für Tanz und Choreografie aus einer Hand dienen und als solcher vom Publikum wahrgenommen werden. Die ersten Stücke der Kompanie, wie zum Beispiel „Zwei-Stimmig“ oder „Boomerang“, wurden erfolgreich aufgenommen und regten das Interesse und die Begeisterung der Zuschauerinnen an. Ballett-Kritikerinnen begannen über neue Stilrichtungen und Trends innerhalb der Tanzszene Russlands zu diskutieren. Vertreterinnen des klassischen Balletts verhielten sich anfänglich jedoch zurückhaltend, Boris Eifmans innovativen Ansatz anzuerkennen. Eifmans Herangehensweise, literarische Vorlagen tänzerisch zu interpretieren, eine musikalische Auswahl als Untermalung einzuflechten und dabei das körperliche Vokabular seiner Tänzerinnen mit Kühnheit und Präzision einzusetzen, brachte ihm den Beinamen des ‚choreografischen Dissidenten‘ ein.

Heute gehört das St. Petersburger Eifman Ballet bei den Ballett-Liebhaberinnen zu den bekanntesten Kompanien Asiens, Europas, des amerikanischen Doppelkontinenten und Australiens. Werke wie: Tschaikowsky“, „Ich Don Quixote“, „Giselle Rouge“, „Der russische Hamlet“, „Anna Karenina“, „Die Möwe“, „Onegin“, „Rodin“, „Beyond Sin“, „Requiem“ und „Up & Down“ wurden mit großem Erfolg gefeiert. Sie zelebrieren nicht nur die hohe technische Qualität des zeitgenössischen Balletts, sondern führen das unsterbliche, kulturelle Erbe des russischen Tanzes, welches Choreographinnen und Tänzerinnen weltweit inspirierte, fort. Boris Eifmans Verlangen, seine Zuschauerinnen durch Tanz in die Weiten der menschlichen Leidenschaften mitzureißen, eine spirituelle Einheit mit dem Publikum zu formen und dieses mit der Brillanz und Dynamik seiner plastischen Choreografie gefangen zu nehmen, resultieren in der jahrzehntelangen, kontinuierlichen Begeisterung für seine Kreationen auf der ganzen Welt. Die Kompanie sticht durch seine starke Technik, einmalige Hingabe und Engagement und feinsinnige Bühnenperformance heraus. Tänzerinnen und Tänzer wie Maria Abashova, Oleg Gabyshev, Dmitry Fisher, Nina Zmievets, Lyubov Andreyeva, Anastasia Sitnikova, Sergey Volobuev und viele andere, denen Preise der internationalen Ballettszene wie die Goldene Maske oder die Goldene Soffitte zuteilwurden, setzen hohe Maßstäbe an das technische Können des Ensembles. Eine besondere Phase begann 2011 für das Eifman Ballet, als die Stadtverwaltung von St. Petersburg zustimmte, die Boris Eifman Tanzakademie bauen zu lassen – ein Projekt, welches vom Choreografen selber initiiert wurde. Nach Fertigstellung des Baus begann im September 2013 das erste akademische Schuljahr. Eine weitere, auf die Initiative von Boris Eifman veranlasste, Ballettschule soll in der näheren Zukunft seine Pforten öffnen: der Boris Eifman Tanz-Palast als weltweit anerkannte Institution der Tanzkunst. Es ist ein großes Anliegen des Eifman Balletts und der künstlerischen Vision seines Leiters, Boris Eifman, ein Repertoire-Programm an Choreografien anzulegen, die auf den literarischen Vorlagen des psychologisierenden Theaters Russlands basieren sowie innovative Tanzformen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln und auszubauen.

Unsere Letzte Projekte

26 – 30. Juni
2018

17. November
2017

2 – 13. Juni
2016

14 – 15. Februar
2015

18 – 22. Oktober
2014

21. Märtz
2014

Artist

Boris Eifman

* 22. Juli 1946 Boris Eifman ist einer der wenigen russischen Choreografen, dessen künstlerischer Schaffensbereich sich bereits über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Unter seinen Zeitgenossinnen sticht er durch eine energetische und konzentrierte Tanzsprache heraus, die seinesgleichen sucht. Über 40 Choreografien zählen zu seinem künstlerischen Werk. Boris Eifman wurde mit mehreren Ehrungen ausgezeichnet wie dem Titel des Volkskünstler Russlands, dem Staatspreis der Russischen Föderation und weiteren erwähnenswerten Theaterpreisen wie der Goldenen Maske oder der Goldenen Soffitte. Er ist außerdem Träger des Verdienstordens  für das Vaterland Zweiter Klasse, dem Ordre des Arts et des Lettres und vielen anderen internationalen Preisen und Titeln.

Boris Eifman orientiert sich bei der Erarbeitung seiner Choreografien stark an philosophischen Themen, was seinen Bühnenwerken die Umschreibung des ‚psychologisierenden Balletts‘ einbrachte. Der kreative Prozess eines in Tanzsprache umgewandelten Stückes wird dabei für das Publikum offen gelegt, während sich der Choreograf inhaltlich mit der Widersprüchlichkeit und Zerrissenheit des menschlichen Lebens beschäftigt.

Boris Eifman wurde in Sibirien geboren. Er erhielt seine Ausbildung am Leningrader Staatlichen Rimski-Korsakow-Konservatorium. Bereits 1977 gründete er eine eigene Tanzkompanie: das Leningrader Neue Ballett, heute Millionen von begeisterten Anhängerinnen bekannt als das St. Petersburger Eifman Ballett. In den späten 70er und frühen 80er Jahren erarbeitete Eifmans Theater eine neue Herangehensweise an den Repertoirebetrieb, indem immer mehr eigene Ballettkreationen, die sich auf Werke aus der Literatur bezogen, das Programm erweiterten. Dabei widmete sich Eifman klassischen Werken sowie auch neuer Literatur. In seinen Choreografien stach vor allem Eifmans konzentrierter und pointierter Stil heraus, der sich in ostentativen Tanzformationen bemerkbar machte und seine Leidenschaft für starke Persönlichkeiten ausdrückte: Das Duell, Der Idiot,  Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro , Die Legende, Was ihr wollt, Mörder, Meister und Margarita etc.

Die Kompanie bewies unter der Leitung von Boris Eifman einen herausragenden, tänzerischen Intellekt, brillantes Tanzvermögen und eine faszinierende Fähigkeit der Wandlung, was die Begeisterung des westlichen Publikums hervorrief.  Anna Kisselgoff, eine der führenden US-amerikanischen Kritikerinnen in der Ballettwelt, benannte Boris Eifman als herausragende Persönlichkeit unter den zeitgenössischen Choreografinnen: „Die Welt des Balletts braucht nicht mehr nach einem großen Choreografen suchen. Sein Name ist Boris Eifman.“

26 – 30. Juni 2018

Pro et Contra

Burgtheater, Wien / Slowakisches Nationaltheater, Bratislava. Project “40 Jubiläum Eifman Ballet“. 

17. November 2017

Beyond Sin

Saison (2017 – 2022)

Slowakisches Nationaltheater, Bratislava. Co – production.

2 – 13. Juni 2016

Rodin / Anna Karenina

Burgtheater, Wien / Ungarische Staatsoper, Budapest / Slowakisches Nationaltheater, Bratislava / Kongresszentrum, Beograd.  Projekt „Capitals of Boris Eifman – 70 Jubiläum Boris Eifman“.

14 – 15. Februar 2015

Up & Down

Slowakisches Nationaltheater, Bratislava. Europapremiere.

18 – 22. Oktober 2014

Rodin

Staatsoper, Prag / Slowakisches Nationaltheater, Bratislava.

21. Märtz 2014

Anna Karenina

Grand opening Sberbank Europe.

Reviews

What they said about the project?

Brodsky / Baryshnikov

Kunstvia presents “BRODSKY/BARYSHNIKOV”, which is a one-man show based on the poems of Nobel laureate Joseph Brodsky, performed by Mikhail Baryshnikov. Conceived and directed by Alvis Hermanis, noted Latvian director of The New Riga Theatre, BRODSKY/BARYSHNIKOV is an emotional journey deep into the poet’s visceral and complex compositions. Performed in Russian, Brodsky’s mother tongue, with German surtitles.

15.3. / 16.3. / 17.3.2019  MuseumsQuartier W i e n

19.3. / 20.3.2019  Slowakisches Nationaltheater B r a t i s l a v a

Baryshnikov recites a selection of his long-time friend’s poignant and eloquent works. His subtle physicality transports the audience into Hermanis’ reverent imagining of Brodsky’s interior world.

Artist

MIKHAIL BARYSHNIKOV

Born 1948 in Riga, Latvia, Mikhail Baryshnikov is considered one of the greatest dancers of our time. After commencing a spectacular career with the Kirov Ballet in Leningrad, he came to the West in 1974, settling in New York City as principal dancer with American Ballet Theatre (ABT). In 1978 he joined New York City Ballet, where he worked with George Balanchine and Jerome Robbins. A year later he was appointed artistic director of ABT where, for the next decade, he introduced a new generation of dancers and choreographers. From 1990-2002, Mr. Baryshnikov was director and dancer of the White Oak Dance Project, which he and choreographer Mark Morris co-founded to expand the repertoire and visibility of American modern dance.

As an actor he has performed widely on- and off-Broadway, as well as in television and film, receiving a Tony Award nomination and a Drama Desk Award for Metamorphosis, and an Academy Award nomination for The Turning Point. Other theatrical productions include Forbidden Christmas or The Doctor and the Patient, Beckett Shorts, In Paris, Man in a Case, The Old Woman and Letter to a Man. In 2005, he launched Baryshnikov Arts Center (BAC) in New York City, a creative space designed to support multidisciplinary artists from around the globe. 

Among Mr. Baryshnikov’s many awards are the Kennedy Center Honors, the National Medal of Arts, the Commonwealth Award, the Chubb Fellowship, the Jerome Robbins Award, the Vilcek Award and Japan’s prestigious Praemium Imperiale International Arts Award in Theatre/Film. In 2010, he was given the rank of Officer of the French Legion of Honor, and in October 2018 he received The Arts Arena Award.

ALVIS HERMANIS

Born 1965 in Riga, Latvia, Alvis Hermanis was recently named among the ten most influential European theatre personalities of the last decade by DU Magazine Swiss periodical for arts and culture. Mr. Hermanis currently works with major European theatre companies, including Burgtheater Vienna, Schaubühne Berlin, Münchner Kammerspiele, and Schauspielhaus Zürich; and in opera houses including Teatro alla Scala in Milan, Opéra National de Paris, Staatsoper im Schiller Theater in Berlin, Wiener Staatsoper, and La Monnaie Brussels. He has staged operas at the Salzburger Festspiele since 2012. His opera stagings include among others Il Trovatore featuring Placido Domingo and Anna Netrebko (2014) and Die Liebe der Danae (2016) at the Salzburger Festspiele, La Damnation de Faust featuring Jonas Kaufman with Opéra National de Paris in 2015, I due Foscari featuring Placido Domingo and Madama Butterfly with Teatro alla Scala in 2016, and Parsifal at the Wiener Staatsoper in 2017. Mr. Hermanis’s theatre productions have been presented at major theatre festivals ranging from Avignon to Edinburgh, and have toured to more than 40 countries. His many accolades include the Europe Prize New Theatre Realities, the Stanislavsky Award, two Golden Mask Awards (Moscow), Max Reinhardt Pen (Salzburger Festspiele), Nestroy Preis (Austria), and the Konrad Wolf Award (Germany). He has been artistic director of The New Riga Theatre since 1997.

The New Riga Theatre

is a state repertory theatre founded in 1992, led by artistic director Alvis Hermanis since 1997. The Company is comprised of 16 actors. The New Riga Theatre has performed at major festivals around the world, including Festival d’Avignon, The Edinburgh International Festival, Wiener Festwochen, Salzburger Festspiele, Holland Festival, BITEF, Kunstenfestivaldesarts, and, to date, has toured to more than 200 towns and cities in 40 countries, both in Europe and overseas. For more information, visit http://www.jrt.lv.

BARYSHNIKOV PRODUCTIONS

Baryshnikov productions is an independent producing company based in New York City, designed to bring the voices of distinctive directors, choreographers and artists to the world’s most respected stages. Under this umbrella, the Company has produced and toured the White Oak Dance Project (1990-2002), Forbidden Christmas or The Doctor and Patient (2004-06), Beckett Shorts (2007), In Paris (2010-12), Man in a Case (2012-14), The Old Woman (2013-15) and Letter to a Man (2015-17). Current touring projects include Brodsky/Baryshnikov and Framing Time.

Reviews

What they said about the project?

Brodsky / Baryshnikov

“BRODSKY/BARYSHNIKOV”, ist eine theatralische Reise in die Welt der russischen Dichtung.

Der lettische Theaterregisseur Alvis Hermanis bat 2015 Mikhail Baryshnikov an einer Hommage für Joseph Brodsky mitzuarbeiten, der sofort zustimmte. Ballett-Ikone, Choreograph und Schauspieler Mikhail Baryshnikov lässt in seiner Ein-Mann Show die Gedichte des 1996 verstorbenen Nobelpreisträgers Joseph Brodsky auf packende Weise erlebbar werden.

15.3. / 16.3. / 17.3.2019  MuseumsQuartier W i e n

19.3. / 20.3.2019  Slowakisches Nationaltheater B r a t i s l a v a

Das Publikum wird so Zeuge eines berührenden Wiedersehens der Freunde Baryshnikov und Brodsky.

Artist

MIKHAIL BARYSHNIKOV

Mikhail Baryshnikov, der als einer der größten Tänzer unserer Zeit gilt, wurde 1948 in Riga geboren. Er begann seine Karriere im Leningrader Kirow-Theater (dem heutigen Mariinsky-Theater). 1974 übersiedelte er in die USA, wo er am New Yorker American Ballet Theatre (ABT) Solotänzer wurde.

1979 wurde Baryshnikov in die Truppe des New Yorker Balletts eingeladen, wo er mit den berühmten Choreografen George Balanchine und Jerome Robbins zusammenarbeitete. Ein Jahr später wurde er künstlerischer Direktor des ABT, wo er innerhalb der nächsten zehn Jahre eine ganze Generation von Balletttänzern und Choreografen ausbildete.

Er trachtete danach, das Repertoire zu erweitern und Experimente im Bereich des zeitgenössischen Tanzes fortzuführen. So kam es 1990 – zusammen mit dem Choreografen Mark Morris – zur Gründung des Tanzprojektes „Weiße Eiche“, wo Baryshnikov künstlerischer Leiter wurde.

Nach dem Verlassen des klassischen Balletts erwies sich Baryshnikov auch als ein begabter Schauspieler. Er trat am Broadway auf und wirkte im Kino und im Fernsehen mit. Für die Hauptrolle im Stück „Metamorphosen“ wurde er für den Tony-Award und den Drama Desk Award nominiert. Für die Rolle als Nebendarsteller in seinem Filmdebüt „Am Wendepunkt“ wurde er für den „Oscar“ nominiert. Unter den Produktionen Baryshnikovs aus dem letzten Jahrzehnt sind die Theaterstücke „Die verbotene Weihnacht, oder Doktor und Patient“, „Kurznovellen“ Becketts, „In Paris“, „Der Mann im Futteral“ sowie „Die Alte“ und „Der Brief an einen Mann“ zu nennen.

Baryshnikov wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter ihnen der Kennedy-Preis, die Nationale Medaille für die Kunst, der Commonwealth Prize, der Jerome Robbins-Preis, der Vilcek-Preis, der renommierte japanische Preis des Kaisers für Theater und Film. 2010 wurde dem Künstler der Titel des französischen Ordens der Ehrenlegion verliehen und im Oktober 2018 erhielt er den Arts-Arena-Preis. Derzeit nimmt Mikhail Baryshnikov an zwei Solo-Auftritten teil: „Der Brief an einen Mann“ (2016, Regie Robert Wilson) und “BRODSKY/BARYSHNIKOV” (2015, Regie Alvis Hermanis).

2005 gründete Baryshnikov in New York das Baryshnikov Arts Center (BAC) – einen kreativen Raum, dessen Ziel es ist, kreative Menschen aus aller Welt in verschiedenen Kunstsphären zu unterstützen. Unter seinem Dach nehmen jährlich bis zu 700 Künstlern und 22 000 Zuschauer an den BAC-Programmen teil.

ALVIS HERMANIS

Nach der Version des Schweizer Magazins DU gilt der lettische Regisseur und künstlerische Leiter des Neuen Theaters Riga Alvis Hermanis als einer der zehn einflussreichsten Theatermacher Europas der letzten zehn Jahre.

Hermanis arbeitet mit den größten europäischen Theaterhäusern wie dem Burgtheater in Wien, der Schaubühne in Berlin, den Kammerspielen in München und dem Schauspielhaus in Zürich. Die Inszenierungen von Hermanis nehmen an den größten internationalen Festivals teil und geben Gastspiele in mehr als 40 Ländern der Welt. Auf der Liste seiner Auszeichnungen stehen der Europäische Theaterpreis für Neue Realitäten, der Stanislawski-Preis, zwei „Goldene Maske“-Preise (Moskau), der Max-Reinhardt-Preis (Salzburger Festspiele), der Nestroy-Preis (Österreich) und der Konrad-Wolf-Preis (Deutschland).

Alvis Hermanis ist als Opernregisseur an der Mailänder Scala, an der Berliner Staatsoper, am Königlichen Brüsseler Opernhaus La Monnaie und an der Wiener Staatsoper tätig. In den letzten Jahren wurden folgende bejubelte Premieren in seiner Inszenierung aufgeführt: „Fausts Verdammnis“ von Berlioz mit Jonas Kaufmann in der Hauptpartie (Grand-Opera 2015), Verdis „Die beiden Foscari“ mit Placido Domingo (La Scala 2016), Puccinis „Madama Butterfly“ (La Scala 2016) und Wagners „Parsifal“ mit Geraldo Finli (Wiener Staatsoper 2017). Seit 2012 stellt Hermanis seine Werke bei den Salzburger Musikfestspielen vor. Unter den letzten sind Verdis „Troubadour“ mit Placido Domingo und Anna Netrebko (2014) und die selten aufgeführte „Liebe der Danae“ von Strauß (2016).

Neues Theater Riga

Das Neue Theater Riga ist ein Staatliches Repertoire-Theater, gegründet 1992. Seit 1997 ist Alvis Hermanis sein künstlerischer Leiter. Die Schauspieltruppe besteht aus 16 Schauspielern. Das Neue Theater Riga gab Gastspiele in mehr als 200 Städten und 40 Ländern Europas und der Welt. Die Truppe nimmt an solch bekannten Festivals Europas teil wie dem Festival in Avignon, dem Internationalen Festival Edinburgh, dem Holland-Festival, den Wiener Festwochen, den Salzburger Festspielen, dem Belgrader BITEF, dem Kunstenfestivaldesarts. Ausführliche Informationen auf der Website: http://www.jrt.lv.

BARYSHNIKOV PRODUCTIONS

Hauptziel der Baryshnikov Productions ist es, fortschrittlichen Regisseuren und Schauspielern die Chance zu geben, auf den besten Bühnen der Welt ihre Ideen zu verwirklichen. Unter dem Label Baryshnikov Productions wurden zahlreiche Tanz- und Drameninszenierungen geschaffen, die alle bei Publikum und Kritik auf der ganzen Welt Anerkennung fanden. Darunter „Die verbotene Weihnacht, oder Doktor und Patient“, „Kurznovellen“ Becketts, „In Paris“, „Der Mann im Futteral“ sowie „Die Alte“. Unter den bejubelten Theaterpremieren der Baryshnikov Productions der letzten Jahre ist „Brief an einen Mann“ (2016, Regie Robert Wilson) und „Brodsky/Baryshnikov“ (2015, Regie Alvis Hermanis). Gastspielprojekte der Firma beinhalten Aufführungen „Brodsky/Baryshnikov“ und „Fraiming Time“.

Reviews

What they said about the project?

test EN sdfgdsf sdfg sdfg sdfg sdfg sdfgsdfg

Willkommen bei Kunstvia!

KunstVia kann auf umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Produktion von Musik- und Ballettaufführungen zurückblicken. Wir helfen unseren Kundinnen und Kunden bei der Organisation, Planung und Durchführung von Veranstaltungen und bieten lösungsorientiere und kreative Ideen zur Umsetzung Ihres Vorhabens an. Neben der Betreuung von Einzelprojekten und individuellen KünstlerInnen bieten wir unsere Leistungen auch Theatern und anderen Institutionen im Kunstbereich an.

In der Vergangenheit arbeiteten wir mit bekannten Kompanien wie dem

Projekte

eifman ballet
Eifman Ballet

KunstVia ist offizieller Partner der weltweit berühmten Ballettkompanie Eifman, welche unter der Leitung des russischen Choreografen Boris Eifman steht....

theatre dortmund
Theatre Dortmund

KunstVia ist offizieller Partner des Dortmund Theaters und erarbeitet gemeinsam mit der Kompanie internationale Kooperations-, Tanz- und Opernprojekte. KunstVia übernimmt dabei die Repräsentation des Dortmund Theaters bei Gastspielen auf den großen, internationalen Bühnen Europas...

CASSANDRA WILSON
Cassandra Wilson

US-amerikanische Jazz-Musikerin, Sängerin, Songwriter und Produzentin aus Jackson, 2-malige Preisträgerin des Grammy Awards

WAYNE SHORTER
Wayne Shorter

US-amerikanischer Jazz Saxofonist und Komponist, 10-maliger Preisträger des Grammy Awards

PAT METHENY
Pat Metheny

US-amerikanischer Jazz Gitarrist und Komponist, 20-maliger Preisträger des Grammy Awards

HERBIE HANCOCK
Herbie Hancock

Herbie Hancock ist eine wahre Ikone der modernen Musik. Durch die intensive Beschäftigung mit der Welt des Klanges schaffte er es, die Grenzen der Genres außer Kraft zu setzen und gleichzeitig sein Markenzeichen – seine unverkennbare Stimme – beizubehalten.

CHICK COREA
Chick Corea

22-maliger Preisträger des Grammy Awards, Pianist und Komponist

Ausgezeichnet mit der DownBeat Hall of Fame, dem NEA Jazz Master und dem Grammy Award (22 Mal!) erlangte der Keyboard-Virtuose Chick Corea unlängst den Status einer lebenden Legende, die nach fünf kreativen Jahrzehnten auf einmaliges, künstlerischen Schaffens zurückblicken kann.

PROJEKTENTWICKLUNG

KunstVia übernimmt die konzeptionelle Entwicklung, Planung und Durchführung von künstlerischen Großveranstaltungen. Dabei unterstützen wir Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur Performance und bringen uns bei der technischen Umsetzung sowie der Erstellung eines Geschäfts- und Finanzplans ein.

KunstVia verfügt über ein breites Spektrum an ExpertInnen aus dem künstlerischen, finanziellen und technischen Bereich, die mit Ihnen gemeinsam an Ihrem inhaltlichen und technischen Konzept und dessen Umsetzung arbeiten. Angefangen beim Bühnen- und Kostümdesign, dem Lichtdesign, der Bühnenprojektionen/3D Animationen und der technischen Dokumentation des Bühnenaufbaus über die Erstellung/Anfertigung der Kostüme und Bühnenteile in den Werkstätten: Wir begleiten Ihr Konzept vom Papier bis zur Bühne.

Unsere TontechnikerInnen sind Ihnen bei der Auswahl des musikalischen Materials behilflich oder nehmen Ihre Musik unter optimalen Bedingungen im Studio auf. KunstVia fertigt einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Finanzplan an und berät Sie in der Kalkulation Ihres Vorhabens. Darüber hinaus übernimmt KunstVia die Organisation jeglicher Rahmenbedingungen: Castings, Probenpläne, Tourdaten/Routen, Gastspielorte und deren Preise und Verfügbarkeit.

Auf einen Blick:

Finanz/Wirtschaftsplanung, Ausarbeitung eines projektbezogenen Zeitplans, Casting, Erstellung eines Probenplans mit allen Beteiligten, Probenräume, Urheberrecht, Bühnen/Kostümdesign, 3D-Animation/Bühnenprojektion, technische Umsetzung / Werkstättenproduktion von Bühnenteilen und Kostümen, Ausarbeitung/Erstellung des Tech- Riders, Licht-Design, Bühnenbau u. v. m.

Einblicke in unser aktuelles Projekt „Picasso Ballett“ können Sie hier erhalten.

PROMOTION

KunstVia ist seinen Partnern dabei behilflich, Konzerte, Veranstaltungen und Projekte zu organisieren und diese professionell zu bewerben. Dabei profitieren Sie von unserem breiten Spektrum an Erfahrungen, die sich auf den Umgang mit internationalen großen Bühnen und Veranstaltungszentren Europas berufen. Neben der Bereitstellung von Veranstaltungsorten assistiert Ihnen KunstVia bei der Erstellung einer Werbestrategie, der grafischen Umsetzung Ihres Designs, der gezielten Werbeplatzierung, bei dem Verfassen von Presse- und Programmtexten sowie der Publikumsvermittlung und bei repräsentativen Auftritten.

KunstVia entwickelt auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Corporate-Eventstrategien und organisiert und realisiert Ihre Firmenveranstaltung.

TONAUFNAHME UND SOUNDDESIGN

KunstVia betreut die Tonaufnahme Ihrer Musik in einem professionellen Studio. Dabei stehen Ihnen qualifizierte SounddesignerInnen für einen optimalen Klang zur Verfügung.

Eines der letzten Projekte, welches KunstVia betreute, beschäftigte sich mit der Aufnahme von 15 Kompositionen des amerikanischen Künstlers George Gershwin durch das Jazz-Symphonic Orchestra, das sich in der Instrumentierung an der Zeit der Entstehung dieser Musik orientierte. Durch modernes Sound-Engineering gelang es den TechnikerInnen, den Klang des „American Jazz“ der 20er und 30er Jahre nachzuempfinden. Die Aufnahmen dienten Boris Eifmans Ballettstück „Up and Down“ zur musikalischen Untermalung seiner Choreografie. „Up and Down“ feierte bei den KritikerInnen und dem Publikum in Großbritannien und den USA große Erfolge.

Ein musikalischer Ausschnitt aus Boris Eifmans Ballett kann hier eingesehen werden.

BRODSKY/BARYSHNIKOV IN VIENNA

Kunstvia presents “BRODSKY/BARYSHNIKOV”, which is a one-man show based on the poems of Nobel laureate Joseph Brodsky, performed by Mikhail Baryshnikov. Conceived and directed by Alvis Hermanis, noted Latvian director of The New Riga Theatre, BRODSKY/BARYSHNIKOV is an emotional journey deep into the poet’s visceral and complex compositions. Performed in Russian, Brodsky’s mother tongue, with German surtitles. Baryshnikov recites a selection of his long-time friend’s poignant and eloquent works. His subtle physicality transports the audience into Hermanis’ reverent imagining of Brodsky’s interior world.

BRODKSY/BARYSHNIKOV EVENT INFORMATION

Dates: 16-17 March 2019 at 7:30pm

Additional Performance on March 15th 2019 at 7:30pm

Location: MuseumsQuarter Halle E, Vienna, Austria

Tickets available at: culturall

BRODKSY/BARYSHNIKOV PRODUCTION

Director – Alvis Hermanis

Actor – Mikhail Baryshnikov

Scenographer – Kristīne Jurjāne

Light designer – Gleb Filshtinsky

Sound – Oļegs Novikovs

Light – Lauris Johansons

Video – Ineta Sipunova

Pyrotechnic effects designed by International Fireworks Design

Pyrotechnic effects – Name will be published soon

Stage manager – Linda Zaharova

Stage technicians / Surtitles – Andris Skotelis, Kārlis Staņa

Tour manager – Elīna Adamaite

Costume construction – Deanna Berg MacLean

Music – Jim Wilson “God’s Chorus of Crickets”, Kārlis Tone

Performed in Russian, with German surtitles.  German surtitles translation by Alexandra Berlina.

Duration:  1 hour and 30 minutes (no intermission)

Premiered on October 15, 2015 at The New Riga Theatre, Riga, Latvia.

A co-production of The New Riga Theatre and Baryshnikov Productions.

General Management by Baryshnikov Productions, Huong Hoang.

The staging of BRODSKY/BARYSHNIKOV has been included in Boris and Ināra Teterev’s arts programme TÊTE-À-TÊTE 2015.

Based on the poems of Joseph Brodsky

Copyright © 2015, The Estate of Joseph Brodsky

All rights reserved

Filming and photographing are prohibited during the performance

MIKHAIL BARYSHNIKOV

Born 1948 in Riga, Latvia, Mikhail Baryshnikov is considered one of the greatest dancers of our time. After commencing a spectacular career with the Kirov Ballet in Leningrad, he came to the West in 1974, settling in New York City as principal dancer with American Ballet Theatre (ABT). In 1978 he joined New York City Ballet, where he worked with George Balanchine and Jerome Robbins. A year later he was appointed artistic director of ABT where, for the next decade, he introduced a new generation of dancers and choreographers. From 1990-2002, Mr. Baryshnikov was director and dancer of the White Oak Dance Project, which he and choreographer Mark Morris co-founded to expand the repertoire and visibility of American modern dance. As an actor he has performed widely on- and off-Broadway, as well as in television and film, receiving a Tony Award nomination and a Drama Desk Award for Metamorphosis, and an Academy Award nomination for The Turning Point. Other theatrical productions include Forbidden Christmas or The Doctor and the Patient, Beckett Shorts, In Paris, Man in a Case, The Old Woman and Letter to a Man. In 2005, he launched Baryshnikov Arts Center (BAC) in New York City, a creative space designed to support multidisciplinary artists from around the globe. Among Mr. Baryshnikov’s many awards are the Kennedy Center Honors, the National Medal of Arts, the Commonwealth Award, the Chubb Fellowship, the Jerome Robbins Award, the Vilcek Award and Japan’s prestigious Praemium Imperiale International Arts Award in Theatre/Film. In 2010, he was given the rank of Officer of the French Legion of Honor, and in October 2018 he received The Arts Arena Award.

ALVIS HERMANIS

Born 1965 in Riga, Latvia, Alvis Hermanis was recently named among the ten most influential European theatre personalities of the last decade by DU Magazine Swiss periodical for arts and culture. Mr. Hermanis currently works with major European theatre companies, including Burgtheater Vienna, Schaubühne Berlin, Münchner Kammerspiele, and Schauspielhaus Zürich; and in opera houses including Teatro alla Scala in Milan, Opéra National de Paris, Staatsoper im Schiller Theater in Berlin, Wiener Staatsoper, and La Monnaie Brussels. He has staged operas at the Salzburger Festspiele since 2012. His opera stagings include among others Il Trovatore featuring Placido Domingo and Anna Netrebko (2014) and Die Liebe der Danae (2016) at the Salzburger Festspiele, La Damnation de Faust featuring Jonas Kaufman with Opéra National de Paris in 2015, I due Foscari featuring Placido Domingo and Madama Butterfly with Teatro alla Scala in 2016, and Parsifal at the Wiener Staatsoper in 2017. Mr. Hermanis’s theatre productions have been presented at major theatre festivals ranging from Avignon to Edinburgh, and have toured to more than 40 countries. His many accolades include the Europe Prize New Theatre Realities, the Stanislavsky Award, two Golden Mask Awards (Moscow), Max Reinhardt Pen (Salzburger Festspiele), Nestroy Preis (Austria), and the Konrad Wolf Award (Germany). He has been artistic director of The New Riga Theatre since 1997.

THE NEW RIGA THEATRE

The New Riga Theatre is a state repertory theatre founded in 1992, led by artistic director Alvis Hermanis since 1997. The Company is comprised of 16 actors. The New Riga Theatre has performed at major festivals around the world, including Festival d’Avignon, The Edinburgh International Festival, Wiener Festwochen, Salzburger Festspiele, Holland Festival, BITEF, Kunstenfestivaldesarts, and, to date, has toured to more than 200 towns and cities in 40 countries, both in Europe and overseas. For more information, visit http://www.jrt.lv.

BARYSHNIKOV PRODUCTIONS

Baryshnikov productions is an independent producing company based in New York City, designed to bring the voices of distinctive directors, choreographers and artists to the world’s most respected stages. Under this umbrella, the Company has produced and toured the White Oak Dance Project (1990-2002), Forbidden Christmas or The Doctor and Patient (2004-06), Beckett Shorts (2007), In Paris (2010-12), Man in a Case (2012-14), The Old Woman (2013-15) and Letter to a Man (2015-17). Current touring projects include Brodsky/Baryshnikov and Framing Time.

Chief Executive Officer (CEO): Gabriela Canecka  

Gabriela Canecka war die PartnerInn des Eifman Ballets in Zentraleuropa. Sie hat ausserdem Projekte mit Namenhaften KünstlerInnen wie Herbie Hancock geleitet.

 

Marketing Manager: Kimiko Uriu 

Kimiko Uriu hat den 1901 Arts Club, London gestartet. Danach hat sie das Ottawa Tea Festival in Kanada gegründet.

Impressum

Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz.

KunstVia – Ballett e.U.
Gabriela Canecka
Kantgasse 3,
1010 Wien,
Österreich

Unternehmensgegenstand: Organisation von Veranstaltungen/Eventmanagement, insbesondere Organisation von Ballettveranstaltungen
UID-Nummer: ATU72895236
Firmenbuchnummer:  FN 441277 m
Firmenbuchgericht: Wien
Firmensitz: 1010 Wien

E-Mail: canecka@kunstvia.at

Mitglied bei: WKO
Berufsrecht: Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at

Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: Magistratisches Bezirksamt Wien
Berufsbezeichnung: Eventmanagement
Verleihungsstaat: Österreich

Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit webdeals.at

EU-Streitschlichtung

Angaben zur Online-Streitbeilegung: Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die OnlineStreitbeilegungsplattform der EU zu richten: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE. Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.

Haftung für Inhalte dieser Webseite

Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wird. Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.

Haftung für Links auf dieser Webseite

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Webseite auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren, Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.

Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.

Bildernachweis

Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.

Die Bilderrechte liegen bei den folgenden Fotografen und Unternehmen:

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar zu beschreiben.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie die IP-Adresse Ihres Gerätes, die Adressen der besuchten Unterseiten, Details zu Ihrem Browser (z.B. Chrome, Firefox, Edge,…) und Datum sowie Uhrzeit. Wir nutzen diese Daten nicht und geben Sie in der Regel nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Webseiten Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird, für diese aber völlig bedeutungslos ist und erst für die Webanwendung, z. B. einen Online-Shop, eine Bedeutung erhält, etwa den Inhalt eines virtuellen Warenkorbes.
Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (z. B. Google Analytics) erstellt.
Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff „cookies löschen chrome“ oder „cookies deaktivieren chrome“ im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort „chrome“ gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. edge, firefox, safari aus.
Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.

Google Maps Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.

Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Webseite Google Analytics der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Pseudonymisierung

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics

Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.

Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies and die Google Fonts API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Facebook Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von Facebook, einem Social Media Network der FIrma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Welche Funktionen (Soziale Plug-ins) Facebook bereitstellt, können Sie auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen.
Durch den Besuch unserer Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn Sie über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook diese Daten Ihrem persönlichen Konto zuordnen. Sollten Sie das nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Facebook ab.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Facebook sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.

YouTube Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Seite des Videodienstes YouTube, der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Durch das Aufrufen von Seiten unserer Webseite, die YouTube Videos integriert haben, werden Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet.
Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Twitter Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von Twitter, einem Social Network der Firma Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Dadurch können auch personenbezogene Daten an Twitter übertragen werden. Wir überwachen diesen Datenaustausch nicht und speichern nichts darüber.

Wenn Sie mehr über die Nutzung Ihrer Daten durch Twitter wissen möchten, finden Sie alle Informationen in der Twitter Datenschutzrichtline auf https://twitter.com/de/privacy.

Sollten Sie ein Konto bei Twitter haben, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in den Konto- Einstellungen unter https://twitter.com/settings/account ändern.

Instagram Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks Instagram der Firma Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.

Mit den Funktionen zum Einbetten von Instagram-Inhalten (Embed-Funktion) können wir Bilder und Videos anzeigen.

Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt, Cookies) an Instagram übermittelt, gespeichert und ausgewertet.

Sollten Sie ein Instagram-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Instagram sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf  https://help.instagram.com/155833707900388.

Facebook-Pixel Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.

Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.

Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.

Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.

Google AdSense Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf diese Webseite Google AdSense, dem Anzeigenprogramm der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Dabei werden Daten zu den angezeigten Werbemitteln und Ihre IP-Adresse möglicherweise an Server in die USA übermittelt und dort ausgewertet.

In AdSense sollen Cookies bessere Werbung ermöglichen, die Cookies enthalten keine personalisierten Daten. Google AdSense sendet nach jeder Impression, jedem Klick und jeder anderen Aktivität, die zu einem Aufruf der Google Adsense-Server führt, ein Cookie an den Browser. Wenn der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dort gespeichert.

Drittanbieter können im Rahmen von AdSense unter Umständen Cookies in Ihrem Browser platzieren und auslesen bzw. Web-Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch die Anzeigenbereitstellung auf der Website erhalten. Web Beacons sind kleine Grafiken, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen, die für statistische Auswertungen für das Online-Marketing verwendet werden.

Cookies deaktivieren

Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “cookies löschen chrome” oder “cookies deaktivieren chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. edge, firefix, safari aus.

Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche  Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.

Personalisierte Werbung deaktivieren

Wenn Sie ein Google Konto haben, können Sie auf der Seite https://adssettings.google.com/authenticated personalisierte Werbung deaktivieren. Auch im Falle der Deaktivierung der Personalisierung von Anzeigen sehen Sie möglicherweise weiterhin Anzeigen auf der Grundlage von Faktoren wie Ihrem ungefähren Standort, der aus Ihrer IP-Adresse abgeleitet wird, dem Browsertyp sowie den kürzlich verwendeten Suchbegriffen.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.