Entries by Gabriela Canecka

Collier, Berchtesgaden um 1800

800 € Bein, feinst gearbeitet, vier ausgesägte Rosetten, dazwischen je acht feinst ineinander gehenkte Ketten. Neu gerahmt. Die Berchtesgadener Beinschnitzer konnten außergewöhnlich feine und kleine Gebilde schnitzen. Diese Kunst wurde bis zum letzten Drittel des 19. Jh. weitergeführt.

Statue aus Bronze

80 € Cherub mit Trauben steht auf einem runden Sockel und hält in seinen Händen Trauben. Diese Darstellung symbolisiert oft Überfluss, Fruchtbarkeit oder Feierlichkeiten. Höhe 12,5 cm

Vase

160 € Böhmische Glas, Miroslav Klinger. Circa 1970-79, gravierte Glas, Gelb, Tschechoslowakei, Höhe: 20 cm

Glaspokal

200 € graviertes Kristallglas 19. Jh, Biedermeier. Die feinen Schnitt – und Gravurtechniken waren charakteristisch für diesen Zeitraum. Biedermeier-Gläser zeichnen sich durch klare Formen, präzise Gravuren und oft architektonische oder durch die florale Motive aus.

Glasbierkrug mit Zinkdeckel

200 € Der Biedermeier Glasbierkrug wurde möglicherweise in 19 Jh. in Deutschland oder Österreich hergestellt. Dieser Typ von gravierten Glasgefäßen war in der Biedermeierzeit (ca. 1815-1848) sehr beliebt. Die dargestellte Kirche könnte ein Hinweis auf die regionale Herkunft sein.